Grüne Mühle Greetsiel

Home > Gretsiel > Grüne Mühle Greetsiel


Grüne Mühle Greetsiel: Ein Wahrzeichen Ostfrieslands

Die Grüne Mühle Greetsiel ist weit mehr als nur eine historische Windmühle. Sie ist ein beeindruckendes Stück Kulturgeschichte und ein bedeutendes Wahrzeichen des charmanten Fischerdorfs Greetsiel in der Gemeinde Krummhörn, Ostfriesland. Mit ihrer malerischen Lage nahe der Nordseeküste, den reizvollen Radwegen und den vielseitigen Angeboten wie dem Mühlenladen, der Teestube und dem Mühlenmuseum, zieht die Mühle Besucher aus nah und fern an.

Grüne Mühle Greetsiel
Grüne Mühle Greetsiel

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Besichtigung der Grünen Mühle Greetsiel, ihre Geschichte, die Veranstaltungen wie Mühlenfeste, und die besonderen Aktivitäten, die diese Attraktion zu einem idealen Ziel für einen Familienurlaub machen – auch wenn Hunde willkommen sind.


Die Geschichte der Grünen Mühle Greetsiel

Die Grüne Mühle Greetsiel wurde 1856 als westliche der berühmten Zwillingsmühlen Greetsiel erbaut. Sie ersetzte eine frühere Mühle, die im 17. Jahrhundert durch einen Sturm zerstört wurde. Die rote Zwillingsmühle, auch bekannt als Schoof’s Mühle, wurde hingegen bereits 1706 errichtet. Beide Mühlen sind untrennbar mit der Geschichte von Greetsiel und der Region Ostfriesland verbunden.

Die grüne Zwillingsmühle diente bis 1964 als funktionierende Getreidemühle. Heute ist sie ein Museum und kultureller Treffpunkt, der Einblicke in die Traditionen und das Handwerk der Mühlenbetreiber bietet. Besonders eindrucksvoll ist die original erhaltene Technik im Inneren, die von den handwerklichen Fertigkeiten der damaligen Zeit zeugt.

Die Grüne Mühle ist nicht nur eine der letzten funktionsfähigen Windmühlen in der Region, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung der Mühlen im Ostfriesland des 19. Jahrhunderts. Windmühlen wie diese waren während dieser Zeit für die Verarbeitung von Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten unerlässlich. Noch heute wird die Mühle in der Sommerzeit regelmäßig in Betrieb genommen, sodass Besucher die Mühlentechnik in Aktion erleben können.


Besichtigung der Grünen Mühle Greetsiel

Die Besichtigung der Grünen Mühle Greetsiel ist ein absolutes Muss für jeden Besucher. Die Mühle ist fast täglich geöffnet und leicht erreichbar, da sie sich direkt am Klaus-Störtebeker-Weg und unweit des Dorfzentrums von Greetsiel befindet. Sie können die Mühle selbstständig besuchen oder an einer der regelmäßigen Führungen teilnehmen, bei denen Ihnen die Geschichte und die Technik der Mühle nähergebracht werden.

Die Führungen bieten nicht nur spannende Einblicke in die Funktionsweise der Windmühle, sondern auch in das Leben der Müllerfamilien, die hier über Generationen hinweg ihre Arbeit verrichteten. Besonders für Familien und Schulklassen ist diese Art der Besichtigung der Grünen Mühle Greetsiel eine hervorragende Gelegenheit, Geschichte auf anschauliche Weise zu erleben.

Highlights der Besichtigung

  1. Mühlenmuseum: Das Mühlenmuseum in der Grünen Mühle bietet eine umfassende Sammlung von historischen Mühlenobjekten, von alten Mühlenteilen bis hin zu handschriftlichen Aufzeichnungen der Müller. Hier können Besucher alles über die Geschichte der Grünen Mühle und die Bedeutung der Windmühlen in Ostfriesland lernen.
  2. Mühlenladen: Der Mühlenladen bietet nicht nur eine breite Auswahl an Produkten aus der Region, sondern auch kunsthandwerkliche Artikel und Geschenkideen. Besucher können dort traditionelles Mühlenmehl und weitere lokale Produkte erwerben, die mit der Geschichte der Mühle verbunden sind. Der Laden bietet eine schöne Gelegenheit, ein Stück Greetsiel mit nach Hause zu nehmen.
  3. Teestube: Die Teestube in der Grünen Mühle ist bekannt für ihre ostfriesischen Teespezialitäten und hausgemachten Kuchen. Die Teestube ist ein gemütlicher Ort, an dem man entspannen und die Seele baumeln lassen kann. Hier können Gäste die traditionelle ostfriesische Teekultur erleben und sich mit frisch gebackenem Kuchen verwöhnen lassen. Die Tees werden in einer authentischen Weise serviert, mit klarem Wasser, Zucker, Sahne und natürlich einer Scheibe Kluntje (Kandiszucker), um die ostfriesische Teezeremonie zu vollenden.
  4. Interaktive Ausstellungen: Für Familien und Kinder gibt es in der Grünen Mühle auch interaktive Ausstellungen, bei denen junge Besucher selbst Hand anlegen und die Mühlentechnik ausprobieren können. Dies ist eine tolle Möglichkeit für Kinder, mehr über die Bedeutung der Mühlen für die Region und die Landwirtschaft zu erfahren.

Aktivitäten und Angebote rund um die Mühle

Mühlenladen und Teestube

Der Mühlenladen bietet nicht nur eine breite Auswahl an Produkten aus der Region, sondern auch kunsthandwerkliche Artikel und Geschenkideen. Die Teestube in der Mühle ist bekannt für ihre ostfriesischen Spezialitäten. Hier können Besucher die berühmte Teezeremonie erleben und sich mit frisch gebackenem Kuchen verwöhnen lassen. Die Kombination aus historischem Ambiente und kulinarischem Genuss macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Während Sie in der Teestube Platz nehmen, können Sie auf die malerische Umgebung blicken und den Duft des frisch gebrühten Tees genießen.

Mühlenfeste und Veranstaltungen

Die Mühlenfeste in der Grünen Mühle Greetsiel sind ein Highlight im Veranstaltungskalender von Krummhörn. Diese Feste bieten ein buntes Programm mit Musik, Kunsthandwerk, Führungen und kulinarischen Angeboten. Das Mühlenfest wird von den Anwohnern und der Gemeinde gefeiert und ist ein wichtiger Teil der lokalen Kultur. Es gibt auch spezielle Backtage, bei denen alte Backtechniken demonstriert werden, bei denen Besucher in die Kunst des Brotbackens und Mühlenhandwerks eingeführt werden.

Darüber hinaus finden regelmäßig thematische Veranstaltungen statt, wie beispielsweise Historische Tage, bei denen die Geschichte von Greetsiel und den umliegenden Dörfern wieder lebendig wird. Auch zu besonderen Anlässen wie dem Tag des offenen Denkmals wird die Mühle für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und es gibt Führungen, die tiefer in die Geschichte und Bedeutung der Mühlen eindringen.

Radwege und Ausflüge

Die idyllische Lage der Mühle nahe der Nordsee macht sie zum perfekten Ausgangspunkt für Radtouren. Die gut ausgebauten Radwege führen durch die malerische Landschaft von Ostfriesland und bieten herrliche Ausblicke auf die Nordseeküste, Salzwiesen und historische Dörfer. Besucher können entlang des Klaus-Störtebeker-Weges radeln, der an vielen historischen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt, oder eine der vielen regionalen Radrouten wählen, die sie zu den bekannten Sehenswürdigkeiten von Greetsiel und den umliegenden Dörfern führen.

Wanderungen und Naturerlebnisse

Neben dem Radfahren bietet die Region auch zahlreiche Wanderwege, die durch die wunderschöne Landschaft von Krummhörn führen. Diese Wanderungen ermöglichen es Besuchern, die Natur in ihrer vollen Pracht zu erleben und den Charme der ostfriesischen Küste zu genießen. Besonders der Weg entlang des Deiches bietet beeindruckende Ausblicke auf die Nordsee und die Salzwiesen, die zu den typischen Landschaften der Region gehören.


Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit

Die Grüne Mühle Greetsiel ist ein idealer Ort für einen Familienurlaub. Kinder können bei interaktiven Führungen mehr über das Leben und Arbeiten in einer Mühle erfahren, während Erwachsene die Ruhe und das malerische Ambiente genießen. Besonders positiv ist, dass Hunde willkommen sind – ein großer Vorteil für Familien mit Haustieren. Während die Kinder in der Mühle und der Umgebung spielen und lernen, können sich die Erwachsenen entspannen und die regionalen Spezialitäten genießen.

Darüber hinaus ist die Mühle barrierefrei zugänglich, was sie zu einem inklusiven Reiseziel für alle Besucher macht. Auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität können die Mühle und ihre Umgebung problemlos erkunden.


Die Zwillingsmühlen Greetsiel: Rote und Grüne Mühle

Die Zwillingsmühlen Greetsiel, bestehend aus der grünen und der roten Mühle, sind ein einzigartiges Ensemble, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Während die grüne Mühle heute hauptsächlich als Museum und kultureller Treffpunkt dient, ist die rote Mühle für Führungen geöffnet. Sie bietet Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Mühle und die Getreideverarbeitung. Die Zwillingsmühlen sind nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiges Stück ostfriesischer Geschichte.


Die Grüne Mühle als Teil des Fischerdorfs Greetsiel

Das charmante Fischerdorf Greetsiel ist bekannt für seine historischen Giebelhäuser, den malerischen Hafen und die beeindruckenden Zwillingsmühlen. Ein Spaziergang durch das Dorf, der Besuch von Kunsthandwerksläden und das Probieren regionaler Spezialitäten wie Krabben runden den Besuch der Mühlen ab. Der Hafen von Greetsiel ist einer der schönsten in Ostfriesland, und eine Bootsfahrt auf dem Ems-Jade-Kanal bietet die Möglichkeit, die Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erleben.


Parkmöglichkeiten und Anreise

Die Grüne Mühle Greetsiel ist bequem mit dem Auto erreichbar, und es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe. Alternativ kann man das Fischerdorf auch per Fahrrad oder über Wanderwege wie den Klaus-Störtebeker-Weg besuchen.


Fazit

Die Grüne Mühle Greetsiel ist weit mehr als ein historisches Bauwerk. Sie ist ein Ort, der Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verbindet, ein Treffpunkt für Kultur, Genuss und Erholung. Mit ihren vielseitigen Angeboten – von der Besichtigung der Grünen Mühle Greetsiel über die Teestube bis hin zu Mühlenfesten – ist sie ein Highlight in der Region Ostfriesland. Egal, ob Sie die malerischen Radwege erkunden, die Nordseeluft genießen oder sich mit ostfriesischen Teespezialitäten verwöhnen lassen möchten – ein Besuch in der Grünen Mühle ist immer eine Reise wert.

Auch interessant